Entdecken Sie Münster
auf Ihre Art
Gestalten Sie Ihre Freizeit nach Ihren persönlichen Interessen.
Ein paar Anregungen und Vorschläge finden Sie unter den Punkten:
Münster lädt ein mit Sehenswürdigkeiten für jeden Geschmack. Seit 1915 hat Münster offiziell den Status einer Großstadt, im Jahr 2009 hatte die Stadt rund 275.000 Einwohner. Mit fast 50.000 Studenten gehört Münster zu den größten Universitätsstädten Deutschlands.
799 gründete Papst Leo III. bei seinem Treffen mit Kaiser Karl dem Großen das Bistum Münster sowie die Diözesen Osnabrück, Minden und Paderborn. 805 wurde der heilige Ludgerus im Kölner Dom zum ersten Bischof von Münster geweiht.
Bekannt ist Münster als Fahrradstadt sowie für seine historisch anmutende Altstadt. 2004 gewann die Stadt den LivCom-Award als lebenswerteste Stadt der Welt in ihrer Kategorie.
Der historische Stadtkern liegt ca. 5 km vom Schlosshotel entfernt und ist sehr leicht, entweder per Auto oder Bus zu erreichen. Die Stadt mit ihrer mehr als 1200-jährigen Geschichte hat einen hohen Erholungswert.
Besonders erwähnenswert ist als Stadtmittelpunkt der St. Paulus Dom zu nennen, ein Bauwerk des 13. Jahrhunderts. Sehr interessant ist insbesondere die Astronomische Uhr im Chorumgang, deren Kalender bis ins Jahr 2071 geht.
Die historische Altstadt, der Aasee, oder der junge Kreativkai – all das liegt so nah beieinander, dass Sie die Stadt bequem zu Fuß entdecken können. Für das richtige Münstergefühl steigen Sie allerdings aufs Fahrrad.
Eingebunden in den historischen Stadtkern mit den wunderschönen Arkaden des mittelalterlichen Prinzipalmarktes erstreckt sich eine einmalige, individuelle Shoppingwelt.
Elegante Designer-Läden, edle Juweliergeschäfte, schöne Buchhandlungen, anspruchsvolle Kauf- und Einrichtungshäuser, Geschenkartikel- und Antiquitätenläden reihen sich hier aneinander.
Zwischendurch genießen Sie das Panorama in einem der vielen Straßencafés oder in den typisch westfälischen Kneipen. Nicht versäumen sollten Sie bei Ihrem Bummel den Wochenmarkt, der zu den schönsten in Deutschland zählt.
Der Friedenssaal mit Stadtweinhaus. Historisch betrachtet, ist in dieser Stadt Weltgeschichte geschrieben worden. Gut 350 Jahre ist es her. Im Jahre 1648 verhandelten die Vertreter der Europäischen Königshäuser den Westfälischen Frieden und setzten hiermit den Grausamkeiten des 30jährigen Krieges ein Ende.
Das Graphikmuseum Pablo Picasso Münster, das im Herbst 2000 eröffnet wurde, ist das erste Picasso-Museum Deutschlands. Es beherbergt mit seinen über 780 Lithographien Picassos eine in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalige Sammlung.
Im Allwetterzoo kann man bei jedem Wetter die Tiere hautnah erleben. Zusätzlich geboten werden das neue Pferdemuseum „Das Hippomax“ und das Delphinarium. Direkt nebenan befinden sich das Naturkundemuseum mit Planetarium sowie der Mühlenhof, eine Nachstellung eines Bauerngehöftes mit Museum und dem Herzstück, der alten Bockwindmühle, welches alles ca. 1960 durch eine Bürgerinitiative entstanden ist.
Eine Karte für alles und alles ist drin
Erleben Sie Münsters Top-Sehenswürdigkeiten mit einer Karte.
Ihre Vorteile: Eine Karte für alles, freier Eintritt in Münsters Top-Museen und Attraktionen, kostenlose Stadtführungen, kostenlose Nutzung des ÖPNV, kostenloser Fahrradverleih.
Preise der Münstercard ab 01.03.2022:
1 Kalendertag: Erwachsene € 25,00 / Kinder € 15,00
2 Kalendertage: Erwachsene € 39,00 / Kinder € 19,00
Weitere Informationen hier. Die Münstercard erhalten Sie am Empfang.
Vielfältige Möglichkeiten
Münster hat eines der best ausgebautesten Radfahrnetze Deutschlands. Genießen Sie eine Fahrt über Münsters Promenade, eine 4,5 km lange Allee rund um die Stadt, der einstige Festungswall Münsters. Oder radeln Sie auf veilfältig ausgeschilderten Pfaden von einer Wasserburg zur Anderen.
Tretboot fahren oder ein Segeltörn am Aasee
Münsters zentralstes Naherholungsgebiet ist der Aasee. Er ist nur 15 Fußminuten vom Prinzipalmarkt entfernt und bietet gleich eine Reihe von interessanten Freitzeitmöglichkeiten. Ein Bootsverleih, eine Segelschule und zwei Segelclubs laden dazu ein, den See vom Wasser aus zu erkunden. Die malerischen Wege locken zudem zu schönen Spaziergängen im Grünen.
Direkt hinter dem Schloss befindet sich ein 18-Loch Golfplatz und fügt sich harmonisch in ein weitgehend flaches, parkähnliches Gelände ein. Gästen, die eine entsprechende DGV-Vorgabe vorweisen, haben hier die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Bei der Gestaltung des Platzes wurde Wert auf die Besonderheiten der münsterländischen Landschaft wie Wallhecken, Seen und Bachläufe gelegt.
Als Hotelgäste erhalten Sie eine Greenfee-Ermäßigung.
Die Vereinbarung der Abschlagszeiten und die Bezahlungen erfolgen direkt am Sekretariat des Golfclubs unter Telefon: +49 (0)251 214 090
Sekretariat und Clubhaus des Golfplatzes sind vom Hotel unabhängig.
Weitere Kooperationen inklusive Greenfee Ermäßigung bestehen mit den Golfclubs:
die Schätze des Münsterlandes
Hier wurde 1797 die Dichterin Annette von Droste Hülshoff geboren und verbrachte fast drei Jahrzehnte ihres Lebens bis zur Übersiedlung ins Rüschhaus auf diesem Anwesen. Das zweiflügelige Herrenhaus von 1545 mit neugotischem Kapellenanbau steht mitten im Wasser. Ringsherum erstrecken sich gepflegte Parkanlagen und laden zu Spaziergängen ein.
Das von J. C. Schlaun für sich und seine Familie erbaute Landhaus, welches als Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff berühmt geworden ist, vereint die Charakteristika des westfälischen Bauernhauses mit den eleganten Formen represäntativer, herrschaftlicher Architektur. Die Ausstattung des 18. und 19. Jahrhunderts blieb zum größten Teil erhalten, der Barockgarten wurde jüngst nach alten Plänen wiederhergestellt.
(Montags geschlossen)
Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland, gut 25 Kilometer südlich von Münster. Es liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld.
Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten.
Zu den Schätzen im Münsterland
Abseits der verkehrsreichen Straßen führt die 100 Schlösser Route durch die grüne Parklandschaft des Münsterlandes. Wiesen, Weiden und Wallhecken bestimmen das Bild dieser eher flachen Landschaft. Mittendrin liegen die wahren Schätze des Münsterlandes: Schlösser und Burgen mit ihren imposanten Schlossgärten und Parkanlagen künden von ehemals hochherrschaftlichen Zeiten.